
Makeathon

Idee und Ziel
Ein Makeathon ist eine Veranstaltung, die Personen mit verschiedenen professionellen Hintergründen zur Bearbeitung einer Aufgabe an einem Ort zusammenbringt. Ähnlich bei bei einem Hackathon kommt es zu einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit für einen begrenzten Zeitraum – Gegenstand des Makeathons können aber neben der Softwareentwicklung andere Formen der Produktentwicklung sein. Auf diese Weise soll ein interdisziplinärer Wissensaustausch spielerisch hergestellt werden, bestehendes Wissen in Frage gestellt werden und neues Wissen entstehen.

Anforderungen
Eine gründliche Vorbereitung eines Makeathons ist grundlegend und erfolgt idealerweise unter professioneller Anleitung, damit ein kreativer und zugleich strukturiertet Prozess der Ideengenerierung gewährleistet wird. Dabei benötigt eine solche Veranstaltung nicht unbedingt umfassende Ressourcen, ist skalierbar und damit für kleinere wie größere Unternehmen als Format geeignet.

Beteiligte
Es können zwei Varianten unterschieden werden: Unternehmensinterne und inter-organisationale Makeathons. Während ein unternehmensinterner Makeathon, Abteilungen und Teams eines Unternehmens zusammenzuführt, die normalerweise nicht direkt zusammenarbeiten, führt der inter-organisationeler Makeathon Mitarbeiter von Unternehmen verschiedener Unternehmen zusammen. Die Zusammensetzung der Teilnehmer sollte dabei so gewählt werden, dass sie in der Lage sind, eine bestimmte Aufgabe zu bearbeiten.

Dauer und Ort
In der Regel handelt es sich um ein ein- oder mehrtägiges Event. Solche Veranstaltungen können jedoch zu einem festen Bestandteil des Innovationslernens in einem Unternehmen werden und wiederholt veranstaltet werden.

Vorgehensweise
Ein Makeathon konzentriert die interdisziplinäre Arbeit an einem definierten Problem für eine begrenzte Zeit. Dafür müssen entsprechende Vorbereitungen getroffen werden: Aufgaben und Problemstellungen müssen definiert werden, Arbeitsmaterial für kreatives Arbeiten muss zur Verfügung gestellt werden. Außerdem müssen die Vorgehensweisen dokumentiert und aufbereitet werden. Während der Veranstaltung arbeiten mehrere Teams an bestimmten Aufgaben.

Anwendungsbeispiel
Die TUM organisierte einen Makeathon im Feld der Prothetik zum Thema “3D Druck”. Dazu wurden Akteure aus 3D-Druck Startups, Orthopädietechniker, Prothesenhersteller sowie Nutzer eingeladen, an einer zweitägigen Veranstaltung mögliche Nutzungsszenarien zu entwickeln. Die Teilnehmer entwickelten in mehreren kleinen neue Produktideen.