CASE-STUDY

LOREM IPSUM

PSSycle AG (vormals Radbau GmbH) ist ein traditionsreicher mittelständischer Fahrradhersteller mit rund 250 Mitarbeitern, der 1950 gegründet wurde. Im Jahr 2010 hat das Unternehmen mit der Herstellung von Elektrofahrrädern begonnen und verfügt nun über ein breites Wissen und Technologien in diesem Bereich.

Im Jahr 2012 initiierte das Unternehmen ein innovatives Geschäftskonzept, das PSSycle. Der PSSycle (PSS steht für Product Service Systems) ist nicht nur ein physisches Produkt. PSSycle beinhaltet den Verleih von E-Bikes mit vielen zusätzlichen Funktionen. Um ein E-Bike zu mieten, kann der Nutzer dieses mit einem Smartphone in einem bestimmten Bereich buchen. Der Mietpreis wird nach der Minutenpolice berechnet. Die Nutzer können das E-Bike zurückgeben, indem sie es am Straßenrand oder an einer der Stationen lassen. Die Stationen laden die Batterien der E-Bikes auf. Das Gesamtsystem, das Produkt und die Dienstleistungen inklusive Software werden selbst entwickelt. Einzelne Komponenten werden vor Ort beschafft und montiert. Das neue Leistungsspektrum und die Umstellung auf das neue Geschäftskonzept beeinflussen verschiedene Bereiche des Unternehmens:

  • Neue Geschäftsbereiche: Das Unternehmen hat die Softwareentwicklung als neues Geschäftsfeld hinzugefügt, um die erforderlichen Servicefähigkeiten zu erreichen.
  • Neue Projektgruppen: Für die Entwicklung der digitalen Plattform des Sharing-Systems setzte das Unternehmen neue Software-Experten ein. In den Projektteams arbeiten daher Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Die Vermeidung von Konflikten ist nicht immer möglich, da Teams ihre Routinen häufig ändern müssen, um kreative Lösungen zu finden.
  • Neue Geschäftsprozesse: Gleichzeitig muss das Unternehmen neue Geschäftsprozesse implementieren, die z.B. mit neuen Produktionsverfahren einhergehen.

Im Jahr 2015 beschloss das Unternehmen, weitere innovative Schritte für eine neue Generation des Systems namens PSSycle 2.0:

  • Die PSSycle AG möchte die Anwender in die Entwicklung von PSSycle 2.0 einbeziehen. Daher führt das Unternehmen das Konzept der Innovationsgemeinschaften ein, das wiederum verschiedene Strukturen innerhalb des Unternehmens verändert.
  • Die PSSycle AG plant, die Generation PSSycle 2.0 im Jahr 2020 mit fortschrittlichen technischen Features und einer Erweiterung der Services auf den Markt zu bringen. So soll beispielsweise als wesentliches Entwicklungsziel ein Navigationssystem entwickelt werden.
  • Das Unternehmen plant eine wesentliche Änderung in der Produktion und Montage des E-Bikes: Die zurückgegebenen defekten E-Bikes werden aus Gründen der Ressourcenschonung in den Prozess der Wiederaufarbeitung einbezogen. Das neu eingeführte Re-Manufacturing-Konzept erfordert Veränderungsprozesse im Unternehmen.
  • Die Nutzungsdaten von E-Bikes sollen in das Design und die Entwicklung der Produkt- und Dienstleistungsmerkmale integriert werden, um die Qualität zu verbessern und eine höhere Nutzerzufriedenheit zu erreichen. Deshalb entwickelt das Unternehmen neue Methoden zur Erfassung und Analyse von Nutzungsdaten.

Mit dem Release von PSSycle 2.0 soll das Unternehmen so umstrukturiert werden, dass kürzere Innovationszyklen auf verschiedenen Ebenen möglich sind. Der Umgang mit dieser ambidextromen Situation der Stabilisierung bei häufigen Prozessänderungen ist eine weitere Herausforderung für die PSSycle AG.

Die Integration von Disziplinenmodellen in die PSSycle Case Study zeigt während der Innovationszyklen, dass die interdisziplinäre Modellierung das Innovationsmanagement in folgenden Bereichen bereichern kann: