Es ist an der Zeit, Ihre Innovationszyklen in Ihrem Unternehmen effektiver zu gestalten.
Unsere Use Case Playbooks können helfen.

Wählen Sie einen Anwendungsfall aus, um Ihre Innovationszyklen zu verbessern:

Wissenschaftlicher Kontext

Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen Grundlagen unserer Use Case Playbooks in den folgenden Research Briefings:

News

Sind Sie fit in Automation-Software und Innovations-Management?

Automation-Software und Innovations-Management stehen im Fokus von zwei Kongressen vom 16. bis 18. September 2019 in Sindelfingen. Beide Themen sollte Ihr Unternehmen sehr gut beherrschen.

http://www.dev-insider.de/sind-sie-fit-in-automation-software-und-innovation-management-a-852530/

Seminar "Innovationsprozesse geschickt managen"

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie...

  • Innovationen planen und gestalten
  • Änderungen besser managen
  • Stakeholder erfolgreich integrieren
  • Inkonsistenzen vermeiden ...und vieles mehr

Sind Sie fit in Automation-Software und Innovations-Management?

Automation-Software und Innovations-Management stehen im Fokus von zwei Kongressen vom 16. bis 18. September 2019 in Sindelfingen. Beide Themen sollte Ihr Unternehmen sehr gut beherrschen.

Externer Link: https://www.ip-insider.de/sind-sie-fit-in-automation-software-und-innovations-management-a-843228/?cmp=beleg-mail

Über uns

Der Sonderforschungsbereich 768 „Cycle Management of Innovation Processes – Interlinked Development of Service Bundles Based on Technical Products“ ist die Zusammenarbeit und Kooperation von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen. Der Sonderforschungsbereich 768 vereint die beiden Münchener Universitäten, die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und die Technische Universität München (TUM).

Der Sonderforschungsbereich ist an insgesamt 14 Teilprojekten an vier Fakultäten beteiligt, die Probleme bei der Umsetzung innovativer und neuartiger Lösungen aufwerfen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Realisierung und Nutzung der einzelnen Komponenten komplexer Marktangebote, die heute in der Regel Kombinationen von Produkt- und Dienstleistungselementen in Leistungsbündeln beinhalten.